Aku's Abstellkammerl
Allgemeine Infos
Asklepion
Bibliothek
Flimmerkiste
Fundamt
Herdfeuer
Hochschule
Kaos
Kilianary
Lyrik oder so
Mahlzeit!
Mausimaus
Mundart
Tempel
Testgelände
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon
Ein unvergleichliches Ökosystem

 
Ich schaue gerne im Fernsehen das Kindergramm. Nur wegen meinem kleinen Sohn natürlich *zwinker*. Ich, also ähm wir beide, schauen am liebsten das englische Kinderprogramm auf BBC Prime. Da kann auch Mama noch etwas lernen.

So habe ich bei den „Smarteenies“ gelernt, dass Streifen „lines“ sind und Linien „stripes“. Möglicherweise wird die Unterscheidung im Englischen auch nicht so genau genommen wie im Deutschen, dass also beides dasselbe bedeuten kann. Ich war jedenfalls der festen Überzeugung, dass es umgekehrt sei, allein schon wegen der Wortähnlichkeiten. Nun muss sagen, dass ich das sehr verwirrend finde. Ich hoffe ich finde jemanden, der mich in dieser Sache entwirren kann.

Kennt ihr die Werbung des neuen Lippenstiftes von Rimmel? Diese Werbung verspricht nämlich erstaunlicherweise ein leichtes Kribbeln und in weiterer Folge mehr Volumen für die weiblichen Lippen.

Da kann ich nur eines vermuten: Rimmel ist der erste Kosmetikhersteller, der ganz offiziell seine Allergie auslösenden Produkte anbietet. Beim Auftragen des neuartigen Lippenstiftes wird eine allergische Reaktion ausgelöst, welche sich zuerst mit einem juckenden Kribbeln äußert und später in einem Anschwellen der empfindlichen Lippen gipfelt.

Da kann ich nur sagen, die Werbung selbst hat es hier geschafft, dass ich niemals zu diesem Produkt greifen würde. Wer findet sich schon mit juckenden, geschwollenen Lippen weiblich und schön?

Stolz erzählte mir mein Göttergatte gestern wie super und toll unser einjähriger Sohn Kilian doch schon ist. Grundsätzlich stimme ich da ja zu, aber mir war nicht ganz klar, was da neu dran war. Also musste mein Mann das näher ausführen:
Unser kleiner Spatz betreibt seit neuestem den (Anm.d.A.: riskanten) Sport des Free-Climbing.

Immerhin sind keine Felsen im Spiel, aber nichts desto trotz fand ich es sehr Furcht einflößend mein Baby an der Schrägleiter unseres Hochbettes hängen zu sehen. Es gibt unzählige Möglichkeiten auf der Leiter auszurutschen und herunter zu fallen und während sich meine Phantasie mindestens doppelt so viele ausmalt, steht mein Mann zur „Sicherung“ über einen Meter hinter der Leiter (näher wäre anscheinend für den kleinen Klettermax irritierend). Zugegeben Kilian stellt sich sehr geschickt an und überwindet sogar halbwegs problemlos das etwas schwierigere Stück am Fußende unseres Bettes, bevor er sich genüsslich in die Polster wirft. Abgesehen davon wird er auch keineswegs von seinem Vater oder mir zu solchen Kletterpartien angeregt, sondern hat das völlig selbstständig entdeckt (immerhin weiß er ja, dass da oben das Bett ist, in das er nächtens umzieht) und ist noch dazu derart gierig darauf, dass wir die Leiter zwischenzeitlich auf des Bett hinauf schieben müssen, da er es sonst möglicherweise in einem weniger beaufsichtigten Moment allein ausprobieren könnte.

Vom 27. September bis zum 3. Oktober findet die Weltstillwoche statt. Unglaublich aber wahr, es gibt eine Woche extra zum Thema „Stillen“. Grund dafür sind die nahezu erschreckenden Zahlen, was das Stillen betrifft. Die Vorzüge des Stillens gehen über die reine Säuglingsernährung weit hinaus, was aber scheinbar eher unbekannt ist. Vor allem scheint das ausschließliche Stillen („voll stillen“: keinerlei zusätzliche Gabe von Flüssigkeiten, Tees, Milchnahrung und sonstigen Nahrungsmitteln – nur Muttermilch) größtenteils in Vergessenheit geraten zu sein.

Auf dieser Homepage werden u. a. folgende Vorteile des (Voll-)Stillens angeführt:
- Muttermilch enthält Stoffe, die Erkrankungen beim Säugling entgegenwirken können
- Muttermilch enthält genau die richtige Menge an Nährstoffen und so kann ein Kind im Normalfall nicht überfüttert werden mit Muttermilch
- langfristige gesundheitliche Vorteile für Kind UND Mutter

Weitere Seiten zum Thema Stillen:
La Leche Liga Österreich
Auf der Netdoktorseite
Artikel im Konsument
Stillen.de
Babyernährung

Also Motto für die Nächste Woche:
Brust raus und her mit der Milch!

… wie diese letzten Etappen durch Wien bei Expedition Österreich zustande gekommen sind. Heute Vormittag hab ich noch die Zusammenfassung gesehen inklusive Durchschwimmung der Donau und Zieleinlauf der drei Kandidaten auf der Donauinsel und heute Abend campieren sie plötzlich am Dach des Milleniumtowers bzw. klettern diesen hinauf, da ganz oben die Prämie von 100 000 Euro auf den Sieger wartet.
Verstehe nur ich das nicht, oder wieso sind sie plötzlich wieder zurück? Immerhin liegt der Milleniumtower bei gerade Luftlinie von Tirol aus betrachtet vor und nicht nach der neuen Donau. Wozu dieses eigenartige Finale am Tower? Ich kann nur sagen, ich versteh es absolut nicht! Ich dachte das Finale sei am Ziel also Ende der Direktstrecke Tirol-Wien.

Unser Sohn Kilian mutiert zu einer regelrechten „Findet Nemo“-Möwe. Den ganzen Tag über geht es „Meins! Meins. Meins. Meins!“ Teilweise klingt es sehr ernsthaft, ganz als würde er verstehen, was er da die ganze Zeit sagt. Ob dies aber wirklich so ist, bezweifle ich eher.

Witzig übrigens: Nach etwas Übung hat Kilian auch auf Fragen seines Papas mit „Meins.“ Geantwortet. Besonders witzig klingt das, wenn man ihn nach seinem Alter fragt, denn da man das „M“ kaum hört bzw. zumindest nicht ganz eindeutig erkennt, könnte man tatsächlich glauben, dass er „Eins!“ sagt

Lieber Kilian!

Vor einem Jahr, warst du soooooo winzig klein (52 Zentimeter). Heute bist du um die Hälfte größer als damals, brabbelst und plapperst vor dich hin und machst deine ersten Schritte! Das Jahr ist wahnsinnig schnell vergangen und du hast so viel gelernt.

Wir sind richtig stolz auf dich!

Gerade wollte ich mir aus dem Internet eine frei verwendbare Gif-Grafik für Kilians nachträglichen Geburtstagsglückwünsche hier im Messhaufen suchen, aber bei einer Google-Suche ist man da ja völlig falsch dran. Auf den ersten Suchergebnisseiten finden sich ausschließlich Dialer-Seiten. Es ist zum Auszucken... alle schauen fast gleich aus oder linken auf die selbe Seite.
Dieser Zustand hat sich übrigens drastisch verschlimmert seit in Deutschland Dialer angegeben werden müssen.

Übrigens ist es unerheblich ob man nun Grafiken, Songtexte, Vornamen, Bastelideen, Kochrezepte, Hilfe bei Schulaufgaben o.ä. bei Google sucht. Mich bringt das jedenfalls alles regelmässig zur Weißglut.

Neulich habe ich bei einer aktuellen US-Fernsehserie (die angeblich überm Teich sehr beliebt ist) einen ziemlich erschreckenden Ausschnitt gesehen. Die beiden Hauptcharaktere aus "Gilmore Girls" sind im örtlichen Cafe und der Besitzer beschwert sich gerade über die anwesende Familie bei ihnen. Nicht nur, dass diese es wagen, nicht allzu viel zu konsumieren, nein mit den ganzen Kindern belegen sie alle Sitzplätze in dem kleinen Cafe. Und dann plötzlich wagt es die Mutter eines Babys sogar ihrem Kind die Brust zu geben. Angewidert wenden alle drei die Gesichter ab, vergleichen diese Handlung mit einer Peep-Show und kommentieren, wie eklig sie das fänden, da doch immerhin hier auch andere Leute essen wollten. Der Cafebesitzer würde es der Frau am liebsten verbieten oder sie hinaus werfen, allerdings hat er viel zu große Angst (es wird nicht klar ob vor dem Baby, dem nackten Busen, der Frau selbst oder wovor auch sonst immer).
Die Serie "Gilmore Girls" will sehr modern sein, aber bei solchen Inhalten stellen sich mir alle Haare auf. Wie kann man eine so natürlich und gesunde Sache, wie das Stillen einfach als unanständig darstellen? Immerhin ist kein Unterschied darin ob ein Baby trinkt oder sich ein anderer Gast ein Glas Milch oder einen Kaffee bestellt, außer vielleicht, dass niemand damit Geld verdienen kann. Jedenfalls sehr erschreckend, was in den USA lehrreich sein soll!