Aku's Abstellkammerl
Allgemeine Infos
Asklepion
Bibliothek
Flimmerkiste
Fundamt
Herdfeuer
Hochschule
Kaos
Kilianary
Lyrik oder so
Mahlzeit!
Mausimaus
Mundart
Tempel
Testgelände
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon
Ein unvergleichliches Ökosystem

 
Heute habe ich auf meiner samstäglichen Einkaufstour ein min. 5-jähriges Mädchen gesehen, was ausgerüstet und gekleidet war, wie ein kleiner Teenager. Eine hübsche Haarspange, passend zum Minirock hielt die Steckfrisur zusammen und im niedlichen Handtäschchen hatte sie Platz für niedliche FlipFlops (vermutlich zum Wechseln) und ihre Lektüre (Bibi Blocksberg oder so… Hexen sind ja immer noch total in). Sogar so etwas wie ein MakeUp –Set war dabei. Das einzige, was das Bild vom „großen Mädchen“ doch schon empfindlich störte, war der Buggy in dem sie saß und von Mama geschoben wurde. Man möchte meinen, dass eine „junge Dame“ dieses Alters fröhlich auf ihren eigenen zwei Beinen herum läuft.






Ps: Es könnte natürlich sein, dass das Kind aufgrund einer Erkrankung oder einer schweren Verletzung nicht laufen kann o.ä. In diesem Fall entschuldige ich mich für diesen Beitrag und dem Anschein, den er erwecken könnte.

Als bei weitem stärkstes Markenprodukt in den Tiefkühlregalen österreichischer Lebensmittelgeschäfte begibt sich Iglo mit einem komplett neuen „Logo*“ bzw. Signet auf ein meines Erachtens sehr gefährliches Terrain. Das neue Markenzeichen findet keinerlei Anlehnung am alten abgesehen vom Wortlaut Iglo. Sowohl Schriftart, Form als auch Farbe wurden komplett verändert. Ich wage zu behaupten, dass das ohne eine entsprechend starke Bewerbung eine sehr schwierige Sache wird, denn es könnte durchaus sein, dass der Kunde sein Markenprodukt im Regal nicht mehr wieder erkennt bzw. fälschlicherweise für eine minderwertige Konkurrenzmarke hält.

Die Gestaltung selbst halte ich für recht zweifelhaft, wenn aus der einfachen und verständlichen Gabelsymbolik eine undefinierbare Welle mit Farbverlauf und absolut unnötigem 3D-Effekt wird.

Übrigens scheint sich der Signet-Umgestaltungswahn auch anderswo auszubreiten. So trennt sich nun auch der deutsche Privatsender Sat1 von seinem bisher bunten Farbenspiel. Immerhin bleibt der Sat1-Ball erhalten, aber grundsätzlich transparent bzw. je nach zugeordneter „Emotionswelt“ (was auch immer das bedeuten mag) in einer von vier Farben. Eine fünfte Farbe („kräftiges Rot als Hintergrund“) soll zur Imagefarbe des Senders werden.

* Logo (Definition von Wissen.de): vor allem in der Werbung gebräuchlicher Begriff, vermutlich als Kurzform von Logotype entstandene Bezeichnung für den Schriftzug eines Marken- oder Firmenzeichens. Das Logo trägt dazu bei, dass ein Unternehmen über Produkte, Verpackungen u. a. identifiziert werden kann und sich dadurch von anderen Firmen und Produkten unterscheidet.

Unser Sohn hat schon ein ziemlich gutes Gleichgewicht und wir wissen, dass er die Hand bzw. Möbelstücke eigentlich gar nicht mehr bräuchte um sich daran beim Gehen fest zu halten. Es ist halt so eine Sache, mit Dingen die Eltern wissen, die betroffenen Kinder sind sich deswegen nämlich noch lange nicht sicher.

So hat mein Mann Kilian nach dem Wickeln frei hingestellt (das kann er ja schon) und gesagt, dass er gehen kann. Tatsächlich ist unser Sohnemann dann seine ersten drei freien Schritte gegangen und wer weiß wo er hingegangen wäre, hätte es dann nicht eh schon wieder eine sichere Kante zum festhalten gegeben.

Ein Schaf hat sie geschenkt bekommen, unsere Goldgewinnerin. Bei der Begrüßung am Innsbrucker Flughafen hat LHStv. Ferdinand Eberle das Tiroler Bergschaf an die Olympiasiegerin Kate Allen übergeben. Damit solle sich die Tochter von australischen Schafzüchtern (zwischen 4000 und 7000 Schafe, da waren sich die Quellen nicht ganz einig) in Tirol noch ein bisschen wohler fühlen. Und ist die Sehnsucht nach der Familie allzu groß, so kann sie ja mit ihrem Mann die zwei Flugtickets nach Australien und zurück nutzen.

Jaja, die vom ORF medial anstrengend aber ausdauernd aufbereiteten olympischen Sommerspiele in Athen verbreiten einen Sportvirus in der Bevölkerung.
Zumindest habe ich mich sehr gewundert, wie voll der Sportplatz in der Nähe vom Haus meiner Eltern heute war. Beide Tennisplätze, die SquashWand und der Basketballkorb waren besetzt. Außerdem spielten einmal 2 und 2 und einmal 4 gegen 4 auch Gruppen auf den zwei Beachvolleyball-Plätzen. Des weiteren hatten vier Leute sich das Handballfeld zum kleinen Fußballplatz umfunktioniert während sich wiederum zwei Gruppen den tatsächlichen Fußballplatz teilen mussten. Einzig und allein der Tischtennistisch blieb nahezu ungenützt, wenn man von dem Berg an Rucksäcken und Jacken absieht, welche darauf gestappelt worden waren.

Fleissig trainiert unser Sohnemann in den folgenden Disziplinen des Baby-Fünfkampfes:
- 10 Meter Krabbelsprint
- 1 Stockwerk Stiegen klettern
- Spielzeug-Weitwurf
- 30 Meter Hindernislauf (5 Tischrunden im WZ-Stadion)
- 3h-Ausdauer Oma becircen

Leider ist der moderne Baby-Fünfkampf nicht olympische Disziplin und selbst wenn er es 2008 in Peking werden würde, so wäre Kilian dann bereits zu alt, da sich das ideale Alter auf gut ein Lebensjahr einschränken lässt.

Zuerst 1,5km durch das Meer schwimmen – Kate Allen ist 44te
Danach 40km am Drahtesel - Kate Allen an 29. Stelle
Schlussendlich 10km per pedes – Kate Allen holt sensationell Gold für Österreich!

Wie ein Vogel flog die 34-jährige Tirolerin (gebürtige Australierin) kurz vor dem Ziel an der bis dato führenden Australierin Loretta Harrop vorbei. Für mich sah es fast so aus, als hätte es da göttliche Hilfe gegeben, die der Athletin dazu verhalf nach den ganzen Strapazen noch an Geschwindigkeit zuzulegen und völlig verdient nicht nur einen Olivenkranz sondern sogar olympisches Gold zu erringen.

Gratulation nach Athen an die verdiente Olympiasiegerin!