Pssst... nicht weiter sagen, aber mein Mann hat heute Geburtstag. Er findet nicht, dass das ein Anlass zu feiern ist, aber ich feiere die Geburtstage meiner Liebsten gerne.
Zuerst wollte ich ihm ja seinen Willen lassen und nur einen (trotzdem recht leckeren) Bofrost-Kuchen auftauen zum Frühstück und auch nichts Besonderes kochen, aber dann habe ich die ersten heimischen Zwetschken und Kürbis bekommen und mich dazu entschieden doch mit Backen und Kochen zu beginnen. So wurde der Geburtstag zumindest essentechnisch schon zur Hälfte herbstlich.
Die Zwetschken verwendete ich für einen Obstkuchen mit Sauerrahm-Sahne (Eigenkreation mit der Beratung meiner Mutter). Geschmacklich ein bisserl fruchtig und ein bisserl säuerlich, außerdem doch festlich durch die Sahne ohne zu schwer zu sein. Mittags gab es dann eine würzige (man könnte fast schon "scharfe") Kürbissuppe (auch die eigene Abwandlung eines Rezeptes). Abends wird es wohl Lammrückensteaks (im Tiefkühler gefunden), eine sommerliche Gemüsemischung und Kartoffeln geben. Und danach vielleicht die ersten gerösteten Kastanien (allerdings auch aus dem Tiefkühler)
Na, ich bin zufrieden! Jetzt müssen wir uns nur noch eine nette nachmittägliche Aktivität mit der ganzen Familie überlegen und es war ein gemütlicher Geburtstag nach meinen Vorstellungen. Ich hoffe mein Mann ist mir nicht böse und genießtseinenden Tag doch :)
Zuerst wollte ich ihm ja seinen Willen lassen und nur einen (trotzdem recht leckeren) Bofrost-Kuchen auftauen zum Frühstück und auch nichts Besonderes kochen, aber dann habe ich die ersten heimischen Zwetschken und Kürbis bekommen und mich dazu entschieden doch mit Backen und Kochen zu beginnen. So wurde der Geburtstag zumindest essentechnisch schon zur Hälfte herbstlich.
Die Zwetschken verwendete ich für einen Obstkuchen mit Sauerrahm-Sahne (Eigenkreation mit der Beratung meiner Mutter). Geschmacklich ein bisserl fruchtig und ein bisserl säuerlich, außerdem doch festlich durch die Sahne ohne zu schwer zu sein. Mittags gab es dann eine würzige (man könnte fast schon "scharfe") Kürbissuppe (auch die eigene Abwandlung eines Rezeptes). Abends wird es wohl Lammrückensteaks (im Tiefkühler gefunden), eine sommerliche Gemüsemischung und Kartoffeln geben. Und danach vielleicht die ersten gerösteten Kastanien (allerdings auch aus dem Tiefkühler)
Na, ich bin zufrieden! Jetzt müssen wir uns nur noch eine nette nachmittägliche Aktivität mit der ganzen Familie überlegen und es war ein gemütlicher Geburtstag nach meinen Vorstellungen. Ich hoffe mein Mann ist mir nicht böse und genießt
noch kein Kommentar - Meinen Senf dazu geben
Man benötigt (ergibt 2,5-3l Suppe):
600-700g Kürbisfleisch
200g Erdäpfel (Kartoffeln)
150g Zwiebeln
evt. Knoblauch
70g Butter
70g Mehl
150ml Weißwein
250ml Schlagobers
1500ml Rindssuppe
Gewürze:
2 Lorbeerblätter
Pfeffer, Salz
1/2-1TL gemahlener Kümmel
1TL scharfer Paprika
1TL süßer Paprika
1/4TL Muskatnuß
Dazu passt:
Weißbrot
geröstete Kürbiskerne
ein TL Sauerrahm oder Schlagobers je Teller
Kürbis groß würfeln, Erdäpfel etwas feiner würfeln und Zwiebel ganz fein hacken. Butter zerlaufen lassen und Zwiebel darin glasig angehen lassen. Erdäpfelwürfel hinzu fügen und etwas mitdünsten lassen. Mit dem Mehl stäuben. Mit Wein ablöschen. Mit Suppe und Schlagobers aufgießen, Kürbiswürfel hinzu fügen, würzen und aufkochen lassen. Zirka 15 Minuten schwach köcheln lassen. Vor dem Servieren gut 2/3 der Menge pürieren, untermischen und noch einmal aufkochen lassen.
Als Garnitur Kürbiskerne auf die Suppe streuen und ein Sauerrahm-Häufchen setzen (mildert auch etwas die Schärfe). Dazu am besten frisches Weißbrot wie z.B. Baguette reichen.
Suppenreste lassen sich gut in Gefäßen oder Säckchen portioniert einfrieren und ein anderes Mal als herbstliche Vorspeise wieder auftauen.
600-700g Kürbisfleisch
200g Erdäpfel (Kartoffeln)
150g Zwiebeln
evt. Knoblauch
70g Butter
70g Mehl
150ml Weißwein
250ml Schlagobers
1500ml Rindssuppe
Gewürze:
2 Lorbeerblätter
Pfeffer, Salz
1/2-1TL gemahlener Kümmel
1TL scharfer Paprika
1TL süßer Paprika
1/4TL Muskatnuß
Dazu passt:
Weißbrot
geröstete Kürbiskerne
ein TL Sauerrahm oder Schlagobers je Teller
Kürbis groß würfeln, Erdäpfel etwas feiner würfeln und Zwiebel ganz fein hacken. Butter zerlaufen lassen und Zwiebel darin glasig angehen lassen. Erdäpfelwürfel hinzu fügen und etwas mitdünsten lassen. Mit dem Mehl stäuben. Mit Wein ablöschen. Mit Suppe und Schlagobers aufgießen, Kürbiswürfel hinzu fügen, würzen und aufkochen lassen. Zirka 15 Minuten schwach köcheln lassen. Vor dem Servieren gut 2/3 der Menge pürieren, untermischen und noch einmal aufkochen lassen.
Als Garnitur Kürbiskerne auf die Suppe streuen und ein Sauerrahm-Häufchen setzen (mildert auch etwas die Schärfe). Dazu am besten frisches Weißbrot wie z.B. Baguette reichen.
Suppenreste lassen sich gut in Gefäßen oder Säckchen portioniert einfrieren und ein anderes Mal als herbstliche Vorspeise wieder auftauen.
noch kein Kommentar - Meinen Senf dazu geben
Spannend ist dieser Kuchen (eine Verschmelzung von zwei Rezepten), da er mit einem Fuß im Sommer und mit einem bereits im Herbst steht.
Die Grundlage bildet ein Obstkuchen (in Springform gebacken). Ich habe die ersten Zwetschken (dunkle, ovale Pflaumen mit gelb-grünen Fruchtfleisch) der heimischen Ernte gewählt aber auch süße Trauben, Äpfel oder Birnen kämen dafür in Frage. Nach dem Backen wird er schonmal gezuckert (nur wenn die Früchte eher säuerlich sind). Ist der Kuchen etwas ausgekühlt wird er mit einer Haube aus einer 2:1 Sahne (Geschlagen)-Sauerrahm-Haube mit Zucker bedeckt. Mit dem Löffel kann man kleine Tupfen formen. Darüber wird noch eine Zimtzucker-Mischung gestreut und dann geht es mindestens für 12 Stunden zum Überkühlen in den Kühlschrank (Reste übrigens auch im Kühlschrank aufbewahren und rasch verzehren!).
Die Grundlage bildet ein Obstkuchen (in Springform gebacken). Ich habe die ersten Zwetschken (dunkle, ovale Pflaumen mit gelb-grünen Fruchtfleisch) der heimischen Ernte gewählt aber auch süße Trauben, Äpfel oder Birnen kämen dafür in Frage. Nach dem Backen wird er schonmal gezuckert (nur wenn die Früchte eher säuerlich sind). Ist der Kuchen etwas ausgekühlt wird er mit einer Haube aus einer 2:1 Sahne (Geschlagen)-Sauerrahm-Haube mit Zucker bedeckt. Mit dem Löffel kann man kleine Tupfen formen. Darüber wird noch eine Zimtzucker-Mischung gestreut und dann geht es mindestens für 12 Stunden zum Überkühlen in den Kühlschrank (Reste übrigens auch im Kühlschrank aufbewahren und rasch verzehren!).
Ja, also man muss schon zugeben, dass die Innsbrucker nicht gerade die Kreisverkehr-Talente sind, obwohl bei uns doch eh alles so genau angeschrieben wird.
Jedenfalls werden praktisch täglich neue Kreisverkehre als "Übungsflächen" für die Stadtbewohner hin gestellt. Aber ein solches Exemplar schießt meiner Meinung nach den Vogel ab:
Neulich musste ich in die Innenstadt, welche wirklich nicht gerade ein Paradies zum Parken ist, daher haben wir uns spontan für die neue Sparkassen-Garage entschieden. Die Einfahrt liegt als gerade Rampe vor der Bezirkshauptmannschaft und kaum taucht man ab ist er auch schon da, der Kreisverkehr! Wie es aussieht verbindet er drei unterschiedliche Parkgaragen miteinander.
Jedenfalls werden praktisch täglich neue Kreisverkehre als "Übungsflächen" für die Stadtbewohner hin gestellt. Aber ein solches Exemplar schießt meiner Meinung nach den Vogel ab:
Neulich musste ich in die Innenstadt, welche wirklich nicht gerade ein Paradies zum Parken ist, daher haben wir uns spontan für die neue Sparkassen-Garage entschieden. Die Einfahrt liegt als gerade Rampe vor der Bezirkshauptmannschaft und kaum taucht man ab ist er auch schon da, der Kreisverkehr! Wie es aussieht verbindet er drei unterschiedliche Parkgaragen miteinander.
Der Kindergarten für Kilian naht mit Riesenschritten und mir wurde gerade bewußt, dass wir unsere abendlichen Rituale etwas haben schleifen lassen. Deshalb heißt es seit Wochenbeginn wieder "Rhythmus" zu kriegen. Auch das gemeinsame Abendgebet haben wir in letzter Zeit häufiger vernachläßigt. Deshalb habe ich Kilian heute gefragt ob er mit mir zu Abend beten möchteund er hat gleich freudig zu gestimmt.
Nach der Abendtoilette um dem "Im-Wohnzimmer-Gute-Nacht"-Sagen folgte mir Kilian gut gelaunt ins Schlafzimmer. Dort nahm er von sich aus eine lässig-lockere Gebetshaltung ein und fing von sich folgendermassen an:
"Liebe Sonne und Mond.. danke...
es war ein schöner Tag...
und wir hätten alles draußen machen können…
und jetzt ist es Abend...
Danke! Danke!“
Danach war ich dann mit meinem "üblichen" Gebet an der Reihe.
Nach der Abendtoilette um dem "Im-Wohnzimmer-Gute-Nacht"-Sagen folgte mir Kilian gut gelaunt ins Schlafzimmer. Dort nahm er von sich aus eine lässig-lockere Gebetshaltung ein und fing von sich folgendermassen an:
"Liebe Sonne und Mond.. danke...
es war ein schöner Tag...
und wir hätten alles draußen machen können…
und jetzt ist es Abend...
Danke! Danke!“
Danach war ich dann mit meinem "üblichen" Gebet an der Reihe.
noch kein Kommentar - Meinen Senf dazu geben
Heute, mal wieder Recherche im Wikipedia gemacht, finde ich was neues: die Suchbegriffe kann man auch in anderen Suchmaschinen mit Links finden. Und da fand ich wikiwix.com. Gleich mal anklicken, und siehe da, das Ding scheint Wiki-Einträge zu suchen (und schnell auch noch!) und sogar die ersten paar Zeilen anzuzeigen, damit man gleich weiss, welcher interessant ist.
So weit - so gut.
Nur leider las ich dann in den FAQs nach, und da wars dann lustig: die deutschen sind nämlich einfach automatisch übersetzt, und das liest sich so:
Der RSS-Fluß sind in einig herauskommen aus den Zeichen Seiten alle Tage auf den neuesten Stand gebrachtes Personal. Um es zu schaffen muß man sich am RSS-Fluß (kostenlos) abonnieren, und einen Kunden RSS besitzen... usw
siehe hier
Da stammt übrigens auch der nette Titel dieses Artikels her.
Aber sonst sehr brauchbar.
Dürfte übrigens ein französisches Projekt sein, mal eine Abwechslung.
Schaun wir, was draus wird...
So weit - so gut.
Nur leider las ich dann in den FAQs nach, und da wars dann lustig: die deutschen sind nämlich einfach automatisch übersetzt, und das liest sich so:
Der RSS-Fluß sind in einig herauskommen aus den Zeichen Seiten alle Tage auf den neuesten Stand gebrachtes Personal. Um es zu schaffen muß man sich am RSS-Fluß (kostenlos) abonnieren, und einen Kunden RSS besitzen... usw
siehe hier
Da stammt übrigens auch der nette Titel dieses Artikels her.
Aber sonst sehr brauchbar.
Dürfte übrigens ein französisches Projekt sein, mal eine Abwechslung.
Schaun wir, was draus wird...
akesios - am Donnerstag, 30. August 2007, 10:50 - Rubrik: Aku's Abstellkammerl
noch kein Kommentar - Meinen Senf dazu geben
Gestern war mal wieder Kontrolltermin in der Klinik. Dabei haben wir auch die neuesten Mechandise-Produkte der führenden Pharmaunternehmen abgestaubt. Neben einem Schlüsselanhänger in Form von Kilians Insulinpumpe (von MedTronic) durften wir auch eine Hörspiel-CD mit dem Titel „Kasperl und der zuckerkranke Igel“ (von Aventis) mitnehmen.
Das ideale Teil, insbesondere da Kilian kürzlich Hörspiele als Unterhaltungsmedium entdeckt hat und diese am liebsten abends zum Einschlafen in Endlosschleife anhört. Zuerst wollte er die CD ja gar nicht haben, aber glücklicherweise habe ich sie trotzdem mitgenommen. Am Abend wollte er sie dann ja doch plötzlich anhören. Die CD beschreibt eigentlich alles, was man in Zusammenhang mit Typ1-Diabetes wissen muss auf einfache und anschauliche Weise in Form eines „Kasperl-Abenteuers“. Fast die Hälfte der CD nehmen die Lieder ein, die immer wieder dazwischen gesungen werden wie z.B: das „Untersuchungslied“, „Es fehlt Insulin“, das „Diabetikerlied“ oder gar das „Basis-Bolus-Lied“ (über die intensivierte Therapie). Im Booklet sind die Texte sogar abgedruckt, damit Mama und Papa mitsingen können.
Trotz (oder gerade wegen?) Fachbegriffen und Theorie ist die CD sehr lustig anzuhören und würde ich den jüngeren Diabetes-Patienten jederzeit empfehlen.
Lustiges Detail am Rande (auch für alle Hexen- und Heiden der Bekanntschaft interessant):
Die Diabetes-Diagnose stellte sozusagen als freundliche Hausärztin die Hexe Kunterbunt im Hexanatorium (sprich: HekSanatorium). Die Stelle als Sprechstundenhilfe und Diabetesschwester nimmt dabei ihre sprechende Katze ein.
Das ideale Teil, insbesondere da Kilian kürzlich Hörspiele als Unterhaltungsmedium entdeckt hat und diese am liebsten abends zum Einschlafen in Endlosschleife anhört. Zuerst wollte er die CD ja gar nicht haben, aber glücklicherweise habe ich sie trotzdem mitgenommen. Am Abend wollte er sie dann ja doch plötzlich anhören. Die CD beschreibt eigentlich alles, was man in Zusammenhang mit Typ1-Diabetes wissen muss auf einfache und anschauliche Weise in Form eines „Kasperl-Abenteuers“. Fast die Hälfte der CD nehmen die Lieder ein, die immer wieder dazwischen gesungen werden wie z.B: das „Untersuchungslied“, „Es fehlt Insulin“, das „Diabetikerlied“ oder gar das „Basis-Bolus-Lied“ (über die intensivierte Therapie). Im Booklet sind die Texte sogar abgedruckt, damit Mama und Papa mitsingen können.
Trotz (oder gerade wegen?) Fachbegriffen und Theorie ist die CD sehr lustig anzuhören und würde ich den jüngeren Diabetes-Patienten jederzeit empfehlen.
Lustiges Detail am Rande (auch für alle Hexen- und Heiden der Bekanntschaft interessant):
Die Diabetes-Diagnose stellte sozusagen als freundliche Hausärztin die Hexe Kunterbunt im Hexanatorium (sprich: HekSanatorium). Die Stelle als Sprechstundenhilfe und Diabetesschwester nimmt dabei ihre sprechende Katze ein.
noch kein Kommentar - Meinen Senf dazu geben
Bei der Fahrt durch den Arlbergtunnel fielen uns die häufig angebrachten "Erinnerung"sschilder auf, welche einen Abstand von 50m zum vorderen Fahrzeug nahe legten. Gleichzeitig gilt es in dem ermüdend geraden Tunnel eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h einzuhalten.
Diese Beschilderung sowie die Tatsache, dass vor uns kein Auto fuhr ließ uns vermuten, dass die beiden Wünsche doch häufig einander entgegen stehen, weshalb uns folgende beiden "Witze" einfielen:
1. Der Polizist schüttelt fassungslos den Kopf und fragt den Fahrzeuglenker, was er sich nur dabei gedacht habe mit 230km/h durch den Tunnel zu rasen. Unschuldigen Gesichtes zuckt der Fahrer mit den Schultern: "Sonst hätte ich meinen Vordermann ja nie eingeholt!" (um einen Fahrzeugabstand von 50m zu erreichen).
2. Der Verkehrspolizist ist entsetzt, als er den Führerschein des Lenkers entgegen nimmt und möchte es nochmal genau wissen: "Haben Sie denn die Schilder nicht gesehen? Weshalb sind Sie denn mit 130 Sachen durch den Tunnel gerast?" "Natürlich habe ich sie gesehen. Das war ja das Problem. Wenn ich schneller gefahren bin (um zu meinem Vordermann auf zu schließen), dann blieb der hinter mir immer zurück", versteht der Fahrer selbst das Problem nicht.
Diese Beschilderung sowie die Tatsache, dass vor uns kein Auto fuhr ließ uns vermuten, dass die beiden Wünsche doch häufig einander entgegen stehen, weshalb uns folgende beiden "Witze" einfielen:
1. Der Polizist schüttelt fassungslos den Kopf und fragt den Fahrzeuglenker, was er sich nur dabei gedacht habe mit 230km/h durch den Tunnel zu rasen. Unschuldigen Gesichtes zuckt der Fahrer mit den Schultern: "Sonst hätte ich meinen Vordermann ja nie eingeholt!" (um einen Fahrzeugabstand von 50m zu erreichen).
2. Der Verkehrspolizist ist entsetzt, als er den Führerschein des Lenkers entgegen nimmt und möchte es nochmal genau wissen: "Haben Sie denn die Schilder nicht gesehen? Weshalb sind Sie denn mit 130 Sachen durch den Tunnel gerast?" "Natürlich habe ich sie gesehen. Das war ja das Problem. Wenn ich schneller gefahren bin (um zu meinem Vordermann auf zu schließen), dann blieb der hinter mir immer zurück", versteht der Fahrer selbst das Problem nicht.
noch kein Kommentar - Meinen Senf dazu geben
Nach einem Anruf eines besorgten Verwandten am Sonntag Abend, ob wir auch gut zuhause angekommen seien, habe ich heute die Nachrichtenmeldungen ein bisserl durchgesehen.
In Osttirol haben wir auf der Felbertauernstrasse einen größeren Unfall mit Totalsperre nur um wenige Stunden verpasst. Und auch die nachmittägliche Jausenpause, die wir in der Parkgarage des M4 in Wörgl einlegten, kam während des Unwetters sicher auch gerade recht. Bei Kitzbühel gab es eine Mure auf der Straße auf der wir gefahren waren, bei Schwaz wurde ein Baum umgerissen und sorgte für Stauungen auf der Inntalautobahn. Stellenweise scheint es sogar gehagelt zu haben.
Umso besser, dass wir uns nicht dafür entschieden haben noch für die ersten Vorträge beim BBnC zu bleiben.
In Osttirol haben wir auf der Felbertauernstrasse einen größeren Unfall mit Totalsperre nur um wenige Stunden verpasst. Und auch die nachmittägliche Jausenpause, die wir in der Parkgarage des M4 in Wörgl einlegten, kam während des Unwetters sicher auch gerade recht. Bei Kitzbühel gab es eine Mure auf der Straße auf der wir gefahren waren, bei Schwaz wurde ein Baum umgerissen und sorgte für Stauungen auf der Inntalautobahn. Stellenweise scheint es sogar gehagelt zu haben.
Umso besser, dass wir uns nicht dafür entschieden haben noch für die ersten Vorträge beim BBnC zu bleiben.
noch kein Kommentar - Meinen Senf dazu geben