Heute habe ich überrascht festgestellt, dass zumindest eine Filiale der Billigladenkette Hofer sich offenbar spezielle Einkaufswagerln mit Sicherungssystem leisten kann. Reichte das behördliche Verbot und das wirklich winzige 1-Euro-Pfand (die meisten verwenden sowieso Plastikjetons) bisher offenbar nicht aus, um diebische Kunden an der Mitnahme von Einkaufswagen zu hindern, muss jetzt anscheinend nachgeholfen werden. Bei der Passage einer mit Sensoren ausgestatteten Grenze am Ausgang der Filiale versperren sich zwei der sonst freibeweglichen Rollen von selbst und machen es somit unmöglich den Wagen weiter zu schieben.
Dank dieses interessanten Systems versperrten bereits eine halbe Stunde nach der Eröffnung der neuen Filiale drei führerlose, selbst blockierte Einkaufswagen nahezu den Ausgang.
Dank dieses interessanten Systems versperrten bereits eine halbe Stunde nach der Eröffnung der neuen Filiale drei führerlose, selbst blockierte Einkaufswagen nahezu den Ausgang.
Heute habe ich ein neues Bekleidungsaccessoire mit Zukunft entdeckt. Die Perfektion ordentlicher Winterbesohlung stellen modische und leicht montierbare „Ketten“ für Schuhe dar. Hierbei handelt es sich um die logische Weiterführung einer Idee, welche sich längst bei der Bereifung von Kraftfahrzeugen durchgesetzt hat. Einfach mit Gummiriemen (?) am Schuh befestigt, sorgen die Ketten genauso wie bei Autos für mehr Griffigkeit und Halt bei Schneelage. Handlich und klein, können sie leicht in Handtaschen oder Aktenkoffern verstaut und damit im Winter jederzeit mitgeführt werden. Einfach praktisch!
Gesehen habe ich die beschriebenen Schneeketten heute bei einer Filiale von Vögele-Shoes, jedoch habe ich durch ein wenig Googlen entdeckt, dass dieses Schuhzubehör im Outdoor-Bereich gar nicht so neu ist, da es eine angenehme Alternative sein dürfte, wenn Steigeisen dann doch zu übertrieben sind.
Trotz praktischem Wert und modischer Gestaltungsmöglichkeiten dürften sich die Schneeketten für Schuhe im Alltagsgebrauch kaum durchsetzen. Möglicherweise würde hier eine groß angelegte Änderung der StVO unter Bezugnahme jener Personen, welche sich ohne Gefährt im Alltagsverkehr fortbewegen, eine Verbesserung bringen können, indem unter anderem das Tragen von Sicherheitswesten mit Rückstrahlern und der Gebrauch solcher Ketten bei Schneelage vorgeschrieben wird.
Die Gefährdung des Straßenverkehrs durch unsichere Fußgänger bzw. Fußgänger generell wäre allerdings bereits ein völlig anderes Thema.
Gesehen habe ich die beschriebenen Schneeketten heute bei einer Filiale von Vögele-Shoes, jedoch habe ich durch ein wenig Googlen entdeckt, dass dieses Schuhzubehör im Outdoor-Bereich gar nicht so neu ist, da es eine angenehme Alternative sein dürfte, wenn Steigeisen dann doch zu übertrieben sind.
Trotz praktischem Wert und modischer Gestaltungsmöglichkeiten dürften sich die Schneeketten für Schuhe im Alltagsgebrauch kaum durchsetzen. Möglicherweise würde hier eine groß angelegte Änderung der StVO unter Bezugnahme jener Personen, welche sich ohne Gefährt im Alltagsverkehr fortbewegen, eine Verbesserung bringen können, indem unter anderem das Tragen von Sicherheitswesten mit Rückstrahlern und der Gebrauch solcher Ketten bei Schneelage vorgeschrieben wird.
Die Gefährdung des Straßenverkehrs durch unsichere Fußgänger bzw. Fußgänger generell wäre allerdings bereits ein völlig anderes Thema.
noch kein Kommentar - Meinen Senf dazu geben
Vor einiger Zeit habe ich bei uns zuhause erfreut festgestellt, dass die Hausmarken-Billig-Salzstangerln meines Lieblingssupermarktes anscheinend qualitativ sogar besser sind als die mir bisher und allseits bekannten Soletti.
Mit höchstem Unbehagen erinnere ich mich an die labberigen Salzstangen, welche nach einer Nacht in der geöffneten Packung mit ihrem Knacken auch den leckeren Geschmack verloren haben. Die wenigen Stunden haben dem Snack wirklich alles geraubt, aber zu meinem Erstaunen waren die von mir oben genannten Noname-Salzstangerln bei uns daheim sogar tagelange lecker knusprig-knackig.
Gestern wurde mir aber mein gewaltiger Irrtum klar, als die zu meinen Eltern mitgebrachte Packung genau derselben Noname-Salzstangerln nach wenigen Stunden plötzlich auch den vertrauten knacklosen Geschmack annahm. Fälschlicherweise hatte ich die Konsistenz der Stangerln für eine Folge ihrer Qualität gehalten. Tatsächlich handelt es sich hierbei aber wohl eher um ein Anzeichen der offensichtlich viel zu geringen Luftfeuchtigkeit unserer Wohnung.
Möglicherweise lässt sich aus diesem Alarmsignal ja sogar ein praktischer Nutzen ziehen. In einer geselligen Runde haben wir schon den Bau eines „Soletti-Hygrometers“ überlegt.
Mit höchstem Unbehagen erinnere ich mich an die labberigen Salzstangen, welche nach einer Nacht in der geöffneten Packung mit ihrem Knacken auch den leckeren Geschmack verloren haben. Die wenigen Stunden haben dem Snack wirklich alles geraubt, aber zu meinem Erstaunen waren die von mir oben genannten Noname-Salzstangerln bei uns daheim sogar tagelange lecker knusprig-knackig.
Gestern wurde mir aber mein gewaltiger Irrtum klar, als die zu meinen Eltern mitgebrachte Packung genau derselben Noname-Salzstangerln nach wenigen Stunden plötzlich auch den vertrauten knacklosen Geschmack annahm. Fälschlicherweise hatte ich die Konsistenz der Stangerln für eine Folge ihrer Qualität gehalten. Tatsächlich handelt es sich hierbei aber wohl eher um ein Anzeichen der offensichtlich viel zu geringen Luftfeuchtigkeit unserer Wohnung.
Möglicherweise lässt sich aus diesem Alarmsignal ja sogar ein praktischer Nutzen ziehen. In einer geselligen Runde haben wir schon den Bau eines „Soletti-Hygrometers“ überlegt.
noch kein Kommentar - Meinen Senf dazu geben
Schockierend aber vermutlich wahr, die „Opfer [des Tsunamis in Südostasien] geben das letzte Hemd für die Touristen“ wie die morgige Tiroler Tageszeitung titelt. Zwei Österreicher, welche nach dem verheerenden Unglück in Sri Lanka blieben um den Einheimischen zu helfen, berichten von ihrer bevorzugten Behandlung. Besonders erschütternd finde ich, dass sich ihre Gastgeber (den beiden wurde extra ein Zimmer hergerichtet) sogar für die Katastrophe entschuldigten.
noch kein Kommentar - Meinen Senf dazu geben
In K1 haben sie einen Sammler mit seiner Christmess(=Christmas)-Sammlung gezeigt. Da tanzte, blinkte und drehte sich alles zu weihnachtlichen Tönen überwiegend in Rot-Weiss-Gold. Allerdings erschien uns seine Ausstellung eher wie ein ChristMesshaufen, denn wie die Präsentation einer Sammlung.
Sassa - am Donnerstag, 16. Dezember 2004, 17:55 - Rubrik: Flimmerkiste
noch kein Kommentar - Meinen Senf dazu geben
Da gibts doch tatsächlich eine Abschiedsparty-Show zur allerallerletzten Episode der allerallerletzten Staffel der allerallerletzten "Sex and the city".
Und das allerallerärgste ist ja, dass der Darsteller des "Mr. Big" - wie hieß er noch gleich? - bei seinem Auftritt in dieser Show glatt Standing-Ovations erntet. Da muss ich leider den nicht minderbekannten Obelix zitieren:
"Die spinnen, die Germanen!"
Und das allerallerärgste ist ja, dass der Darsteller des "Mr. Big" - wie hieß er noch gleich? - bei seinem Auftritt in dieser Show glatt Standing-Ovations erntet. Da muss ich leider den nicht minderbekannten Obelix zitieren:
"Die spinnen, die Germanen!"
Sassa - am Dienstag, 14. Dezember 2004, 21:20 - Rubrik: Flimmerkiste
noch kein Kommentar - Meinen Senf dazu geben