Aku's Abstellkammerl
Allgemeine Infos
Asklepion
Bibliothek
Flimmerkiste
Fundamt
Herdfeuer
Hochschule
Kaos
Kilianary
Lyrik oder so
Mahlzeit!
Mausimaus
Mundart
Tempel
Testgelände
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
icon
Ein unvergleichliches Ökosystem

 
DerStandard schrieb bereits über die Krippenszene in Madame Tussauds’s in der unter anderem die Beckhams als heilige Familie dargestellt sind. Heute gab es Neues von den heiligen Beckhams zu berichten. Nachdem sich der Vatikan gegen die Krippenszene ausgesprochen hatte, wurden die Beckham-Wachsfiguren jetzt sogar tätlich angegriffen. Daraufhin wurde die Szene nun doch aus der Ausstellung entfernt.

Da kann man doch einfach nur schockiert sein, oder?

Da hat mein Mann mal wieder eine wunderbare Seite aufgetan. Hier kann man virtuell Stress abbauen indem man Luftpolster-Verpackungsfolie knallen lässt.

DerStandard berichtet, dass auf einer unbewohnten Insel der Ägäis ein dorischer Apollontempel freigelegt wurde. Das Heiligtum wurde schätzungsweise um 680 v.Ch. erbaut.

Heute hat mein Mann tolle Umhängetaschen in so einem Army-Store entdeckt.
Es gibt sie in drei Olivtönen:
- grüne-Oliven-farbig
- schwarze-Oliven-farbig
- Olivenkern-farbig

Okay, wahrscheinlich sind sie eher als schwarzfarben, sandfarben und olivfarben ausgezeichnet, aber irgendwie gefällt uns die Idee mit den drei Oliven-Farbtönen besser.

Ist die weibliche Version von "Namensvetter" wirklich "Namensvetterin", wie vom Pro7-Austria-Top-News-Team verwendet? Müsste man nicht eher "Namensbase" sagen? Klingt doch irgendwie blöd, oder? Möglicherweise liegt es auch daran, dass derartiges für Frauen nur halb so interessant ist.

Was soll das überhaupt mit dieser Namensvetternschaft? Wieso machen die selben Vor- oder Nachnamen Menschen zu Verwandten? Welche Bewandnis hat es mit dieser Bezeichnung.

Möglicherweise ein interessantes Thema für "Genial daneben" *g*

Am deutschen Kindersender SuperRTL läuft neuerdings eine neue Kreativ-und-Bastel-Sendung. Fingertips nennt sich die Sendung, welche aus der englischen TV-Landschaft stammt.

Das Moderatorenduo Stephen und Ferne zeigen hier in immer gleichem Ablauf, wie man sich lustige Partyspiele bastelt, seine alten Kleidungsstücke aufpeppt und, dass man sogar innerhalb von 60 Sekunden kleine Basteleien und Tricks anfertigen kann. Fingertips liefert immer wieder lustige Ideen und Basteleien, die nicht nur für die Kleinen geeignet sind. Das tolle daran ist, dass zum Großteil Dinge verwendet werden, die man ohnehin immer daheim hat, oder die man sonst sowieso wegwerfen würde. Leere Margarinebehälter, Eierschachteln, Klopapierrollen und leere Cornflakes-Kartons werden verbastelt und mit Pappmache aus Zeitungsschnipseln verziert zu nicht nur lustigen sondern auch praktischen Dingen.

Wer bislang nur deutsche Produktionen oder Disney’s Art Attack kannte, sollte sich diese Sendung, die an jedem Wochentag nachmittags läuft, unbedingt einmal mit seinen Sprösslingen ansehen.

Logo von Fingertips