Signets heute
Eingangs habe ich bereits die verschiedenen Formen und Funktionen der heutigen Signets erklärt. In der heutigen Konsumgesellschaft, werden wir tagtäglich von Firmen und Markenzeichen praktisch überschwemmt und oftmals ist es gar nicht so leicht, sich im Firmen-Dschungel zu orientieren. Man könnte zu diesem Thema ganze Bücher füllen.
Ich möchte jetzt auf ein spontanes Beispiel für moderne Signets (und ihre persönliche Geschichte) eingehen:
Das heute bekannte Bahlsen-Signet besteht aus zwei Teilen: Einerseits der weiße Schriftzug „Bahlsen“ auf grünem Grund und andererseits ein seltsames Zeichen auf rotem Grund. Die Bedeutung des Schriftzuges ist klar und er existiert auch länger als das rote „Siegel“. Als 1904 die staub- und feuchtigkeitsfeste TET-Packung auf den Markt kam, verwendete Bahlsen das TET-Zeichen mit dem Oval mit der Schlange, dem Halbkreis und den drei Punkten. Eigentlich wird es "dschet" ausgesprochen, wurde aber zu "TET" vereinfacht. Es ist von einer altägyptischen Hieroglyphe abgeleitet und bedeutet "ewig-dauernd". Es wird daher als Gütesiegel für die Bahlsen-Qualität angesehen und ist seither fixer Bestandteil des Logos.
Eingangs habe ich bereits die verschiedenen Formen und Funktionen der heutigen Signets erklärt. In der heutigen Konsumgesellschaft, werden wir tagtäglich von Firmen und Markenzeichen praktisch überschwemmt und oftmals ist es gar nicht so leicht, sich im Firmen-Dschungel zu orientieren. Man könnte zu diesem Thema ganze Bücher füllen.
Ich möchte jetzt auf ein spontanes Beispiel für moderne Signets (und ihre persönliche Geschichte) eingehen:
Das heute bekannte Bahlsen-Signet besteht aus zwei Teilen: Einerseits der weiße Schriftzug „Bahlsen“ auf grünem Grund und andererseits ein seltsames Zeichen auf rotem Grund. Die Bedeutung des Schriftzuges ist klar und er existiert auch länger als das rote „Siegel“. Als 1904 die staub- und feuchtigkeitsfeste TET-Packung auf den Markt kam, verwendete Bahlsen das TET-Zeichen mit dem Oval mit der Schlange, dem Halbkreis und den drei Punkten. Eigentlich wird es "dschet" ausgesprochen, wurde aber zu "TET" vereinfacht. Es ist von einer altägyptischen Hieroglyphe abgeleitet und bedeutet "ewig-dauernd". Es wird daher als Gütesiegel für die Bahlsen-Qualität angesehen und ist seither fixer Bestandteil des Logos.