Was ist ein Signet?
Zu Beginn sollte vielleicht erst einmal geklärt werden, was man unter dem Begriff Signet überhaupt versteht. Diese Bezeichnung stammt vom lateinischen Wort „signum“ (=Zeichen) ab. Heutzutage versteht man darunter sogenannte Firmen- bzw. Markenzeichen, die von Unternehmen verwendet werden um ihre Produkte zu kennzeichnen.
Signets erfüllen heute zwei unterschiedliche Funktionen für ein Unternehmen. Eine Funktion ist die Identitätsfunktion, welche zwei unterschiedliche Varianten beinhaltet. Einerseits werden Produkte oder Veranstaltungen durch den Unternehmer gekennzeichnet und andererseits können sich auch die Mitarbeiter des Betriebes mit dem Unternehmen durch ihr Signet identifizieren. Es wird sozusagen ein Firmenbewusstsein und eine Firmentradition geschaffen. Die zweite wichtige Grundfunktion eines Signets ist jene der Kommunikation. Mit der Kommunikationsfunktion ist die Verwendung des Signets in der Werbung gemeint. Über das Signet werden in den Köpfen der Konsumenten Qualität und Leistung mit dem Unternehmen verbunden und dadurch eindeutig von anderen Unternehmen unterschieden. Dadurch wird ein Markenbewusstsein bei den Konsumenten geschaffen.
Es gibt unterschiedliche Formen von Signets:
reine Bildzeichen: Sie haben bildhaften Charakter und beinhalten weder Zahlen noch Schriftteile, was jedoch den Nachteil hat, dass sie bei ihrer Einführung einen textlichen Zusatz benötigen, damit sie mit dem entsprechenden Unternehmen in Verbindung gesetzt werden. Sobald ein bestimmter Bekanntheitsgrad erreicht ist, kann die Schrift jedoch weggelassen werden. Beispiel: Nike
Wortzeichen: Sie bestehen meist aus dem Namen oder einer Kurzbezeichnung des Unternehmens. Durch eine spezifische und unverwechselbare Typographie oder eine Manipulation der Schrift wird aus dem reinen Wort ein Signet. Der Vorteil liegt darin, dass es im Gegensatz zum Bildzeichen leichter lesbar ist und die Identifikation mit dem Unternehmen vom ersten Moment an stattfindet. Beispiel: Microsoft, Xerox
Buchstabenzeichen: Diese Signets bestehen aus einem oder wenigen Buchstaben und es braucht einige Zeit bei ihrer Einführung um eindeutig mit dem Unternehmen identifiziert zu werden. Beispiel: McDonalds
Zahlzeichen: Das Zahlzeichen besteht aus einzelnen Zahlen, wird aber nur selten verwendet, da es fast noch schwieriger mit dem Unternehmen zu identifizieren ist. Beim Besipiel Pro7 wird das Signet weniger als „Sieben“ erkannt, sondern eher als Bildzeichen wahrgenommen.
kombiniertes Zeichen: Sie bestehen meist aus einer Verbindung von Bild- und Wort- oder Buchstabenzeichen. Sie sind gut lesbar und werden leicht gemerkt. diese Variante wird oft bei der Einführung von eigentlichen Bildzeichen verwendet, die anfangs ohne die Unterstützung eines Textes nicht mit dem Unternehmen identifiziert werden. später aber kann der Schriftanteil weggelassen werden und nur mehr das Bildzeichen bleibt übrig.
Häufig werden die Begriffe Signet und Logo miteinander verwechselt. Tatsächlich sind Logos nur ein Teilbereich der Signets. Als Logo können nämlich alle jene Signetzeichen bezeichnet werden, welche zumindest teilweise aus Buchstaben- oder Zahlzeichen bestehen. Die heute oft verwendeten reinen Bildzeichen zählen jedoch nicht zur Gruppe der Logos.
Zu Beginn sollte vielleicht erst einmal geklärt werden, was man unter dem Begriff Signet überhaupt versteht. Diese Bezeichnung stammt vom lateinischen Wort „signum“ (=Zeichen) ab. Heutzutage versteht man darunter sogenannte Firmen- bzw. Markenzeichen, die von Unternehmen verwendet werden um ihre Produkte zu kennzeichnen.
Signets erfüllen heute zwei unterschiedliche Funktionen für ein Unternehmen. Eine Funktion ist die Identitätsfunktion, welche zwei unterschiedliche Varianten beinhaltet. Einerseits werden Produkte oder Veranstaltungen durch den Unternehmer gekennzeichnet und andererseits können sich auch die Mitarbeiter des Betriebes mit dem Unternehmen durch ihr Signet identifizieren. Es wird sozusagen ein Firmenbewusstsein und eine Firmentradition geschaffen. Die zweite wichtige Grundfunktion eines Signets ist jene der Kommunikation. Mit der Kommunikationsfunktion ist die Verwendung des Signets in der Werbung gemeint. Über das Signet werden in den Köpfen der Konsumenten Qualität und Leistung mit dem Unternehmen verbunden und dadurch eindeutig von anderen Unternehmen unterschieden. Dadurch wird ein Markenbewusstsein bei den Konsumenten geschaffen.
Es gibt unterschiedliche Formen von Signets:
reine Bildzeichen: Sie haben bildhaften Charakter und beinhalten weder Zahlen noch Schriftteile, was jedoch den Nachteil hat, dass sie bei ihrer Einführung einen textlichen Zusatz benötigen, damit sie mit dem entsprechenden Unternehmen in Verbindung gesetzt werden. Sobald ein bestimmter Bekanntheitsgrad erreicht ist, kann die Schrift jedoch weggelassen werden. Beispiel: Nike
Wortzeichen: Sie bestehen meist aus dem Namen oder einer Kurzbezeichnung des Unternehmens. Durch eine spezifische und unverwechselbare Typographie oder eine Manipulation der Schrift wird aus dem reinen Wort ein Signet. Der Vorteil liegt darin, dass es im Gegensatz zum Bildzeichen leichter lesbar ist und die Identifikation mit dem Unternehmen vom ersten Moment an stattfindet. Beispiel: Microsoft, Xerox
Buchstabenzeichen: Diese Signets bestehen aus einem oder wenigen Buchstaben und es braucht einige Zeit bei ihrer Einführung um eindeutig mit dem Unternehmen identifiziert zu werden. Beispiel: McDonalds
Zahlzeichen: Das Zahlzeichen besteht aus einzelnen Zahlen, wird aber nur selten verwendet, da es fast noch schwieriger mit dem Unternehmen zu identifizieren ist. Beim Besipiel Pro7 wird das Signet weniger als „Sieben“ erkannt, sondern eher als Bildzeichen wahrgenommen.
kombiniertes Zeichen: Sie bestehen meist aus einer Verbindung von Bild- und Wort- oder Buchstabenzeichen. Sie sind gut lesbar und werden leicht gemerkt. diese Variante wird oft bei der Einführung von eigentlichen Bildzeichen verwendet, die anfangs ohne die Unterstützung eines Textes nicht mit dem Unternehmen identifiziert werden. später aber kann der Schriftanteil weggelassen werden und nur mehr das Bildzeichen bleibt übrig.
Häufig werden die Begriffe Signet und Logo miteinander verwechselt. Tatsächlich sind Logos nur ein Teilbereich der Signets. Als Logo können nämlich alle jene Signetzeichen bezeichnet werden, welche zumindest teilweise aus Buchstaben- oder Zahlzeichen bestehen. Die heute oft verwendeten reinen Bildzeichen zählen jedoch nicht zur Gruppe der Logos.